Kontinuierliches CUI-Monitoring

zerstörungsfrei und kabellos

Mit der I-tiQ-Sensorfamilie von Senergetics wird Korrosion unter Dämmung (CUI) früh erkannt, bevor Schäden entstehen.

Die ATEX-zertifizierten I-tiQ-Sensoren überwachen Feuchte, Temperatur und Leckagen im laufenden Betrieb – ohne Abschaltung oder Dämmstoffentfernung.

Optionale Probe-Sensoren erfassen die Betriebstemperatur direkt am Objekt und setzen sie in Bezug zu den Oberflächentemperaturen der Dämmsysteme. Das erhöht Reaktionsgeschwindigkeit und Genauigkeit der KI-unterstützten Auswertung.

Fachberatung kostenlos anfordern

Von Stichproben zu Echtzeit-Transparenz

Klassische Prüfungen liefern nur Momentaufnahmen und sind aufwändig.

Das I-tiQ-System erfasst Temperaturdaten im Minutentakt und bildet daraus ein engmaschiges Informationsnetz, das Veränderungen früh erkennt – ohne sicherheitsrelevante Anlagendaten offenzulegen.

In der SentreQ-Cloud werden die Daten per KI im Sen-AID-Dashboard ausgewertet.

Übersicht: I-tiQ-Sensornetz für CUI-Monitoring

Das Dashboard ist so gestaltet, dass Ihre eigenen Mitarbeitenden es intuitiv bedienen und verstehen können – ganz ohne Spezialwissen. Klare Risikostufen und einfach nachvollziehbare Handlungsempfehlungen machen den Anlagenzustand jederzeit transparent und greifbar.

So funktioniert es

Die Halterungen werden zusammen mit den kompakten Sensoren (Durchmesser etwa 5 cm) per Hand oder Drohne auf die Blechummantelung aufgeklebt. Optional können sie, z. B. bei Rohrleitungen, mit Spannbändern zusätzlich gesichert werden.

Übersicht: I-tiQ-Sensornetz für CUI-Monitoring

Der maximale Abstand zwischen zwei Sensoren sollte 10 Meter nicht überschreiten. Für eine zuverlässige CUI-Detektion wird ein maximaler Abstand von 1-3 Metern von Sensor zu Sensor empfohlen. Die Ummantelung des Dämmsystems muss nicht angebohrt oder durch Schrauben beschädigt werden! Dampfsperren von Kältedämmsystemen werden weder durch die Montage noch durch den Betrieb der Sensoren gefährdet!

Die schnurlosen Sensoren bilden untereinander ein Netzwerk und übermitteln ihre Daten an das Gateway, das die gemessenen Daten gesammelt an die SentreQ-Cloud sendet. Das Gateway selbst muss nur an ein herkömmliches 220-V-Netz angeschlossen werden – mehr nicht. Die Batterien der Sensoren sind auf eine Laufzeit von 10 Jahren ausgelegt!

Der Probe-Sensor ergänzt die Messdaten der Oberflächentemperaturen um die Betriebstemperatur.
Der direkte Abgleich von Betriebs- und Oberflächentempertur des Dämmsystems verbessert die Interpretation von Feuchte- und Wärmeflüssen und macht CUI- und Leckagen-Alarme schneller und verlässlicher.

Ergebnis: Permanente KI-gestützte Kontrolle, zuverlässige Warnungen vor CUI-Risiken, gezielte Instandhaltung, effizienter Einsatz knapper Fachkräfte, längere Anlagenlebensdauer, Reduktion der Gefahr CUI-bedingter Leckagen und Anlagenausfällen – ohne unnötige Bauteilöffnungen oder Gerüste.

Vorteile im Überblick

  • Installation im Betrieb, keine Abschaltung nötig
  • Kontinuierliche CUI-Erkennung und frühzeitige Warnung bei nachlassender Dämmwirkung
  • Zielgerichtete Reparaturen statt großangelegter Abisolierung und Inspektion
  • Deutliche Kostensenkung und größere Sicherheit gegenüber klassischen CUI-Prüfmethoden
  • Bewährte Feldgenauigkeit > 95 % (Referenzen u. a. KAEFER, Sitech, Unilever)
  • Skalierbar vom ersten Pilotprojekt bis zur Werksabdeckung CUI-kritischer Bereiche
Dipl.-Ing. Stephan-F. Reichinger

Dipl.-Ing. Stephan-F. Reichinger
TIPCHECK Expert Level 4
FROSIO Insulation Inspector Level 3

Praxisbewährt

KAEFER Feldtest (2024):
100 % Trefferquote in einer Live-Schleife mit wechselnden Temperaturen (≈ 70–120 °C).
Früh- und Spätstadien von Korrosion wurden präzise lokalisiert; sieben andere CUI-Detektions-Technologien wurden übertroffen.

Sitech Chemelot (2025):
Kombiniertes Monitoring von Korrosions-Gefahren und Dämmwirkungen an Rohrleitungen bei 140 °C.
Ergebnis: kein übersehenes CUI, vor Ort verifiziert; Dämmmängel identifiziert, repariert und unnötige Energieverluste reduziert.

Unilever / Ben & Jerry’s (2024):
Sichere Detektion an –40 °C kalten Ammoniakleitungen mit 97 % Genauigkeit wurden 100 % der schadhaften Stellen gefunden!

Weitere Leistungen

Jetzt Fachberatung zur zerstörungsfreien CUI-Detektion anfordern

Erfahren Sie, wie I-tiQ und Probe-Sensoren Sicherheit erhöhen, Wartungskosten senken und Korrosion vorbeugen.

Zum Kontaktformular


Kontinuierliches CUI-Monitoring mit I-tiQ-Sensoren | REICHINGER INGENIEURE