Eine SHA-256-Prüfsumme ermöglicht es Ihnen, die Unversehrtheit digitaler Dokumente zuverlässig zu prüfen, ohne deren Inhalt öffnen oder verstehen zu müssen. Sie schützt nicht vor unbefugtem Zugriff, stellt jedoch eindeutig fest, ob die Daten bitgenau identisch geblieben sind.
Eine SHA-256-Prüfsumme ist ein digitaler „Fingerabdruck“ für Dateien oder Dokumente. Sie besteht aus einer 64-stelligen Zeichenfolge, die von einer mathematischen Funktion (SHA-256) erzeugt wird. Diese Funktion verarbeitet jedes einzelne Bit des Dokuments und liefert stets genau denselben Fingerabdruck, solange sich der Inhalt nicht ändert. Bereits eine geringfügige Abweichung – etwa ein vertauschtes Zeichen – führt zu einem vollkommen anderen Fingerabdruck.
Ein Beispiel für eine Prüfsumme könnte sein:
2e55430e76bf0747b8192ac64c9d86d66a798297a4d350d0dc7a60c797d5e4b7
Wird also die Datei nachträglich verändert (absichtlich oder durch Übertragungsfehler), weicht die neu berechnete Prüfsumme vom ursprünglichen Wert ab.
Eine SHA-256-Prüfsumme stellt keine Verschlüsselung dar und bietet keinen Zugriffsschutz.
Eine Anleitung zur Berechnung der SHA-256-Prüfsumme unter Windows, macOS und iOS finden Sie hier.
Für die Anwendung und Anleitung zum Auslesen der Prüfsummen haftet die REICHINGER INGENIEURE GmbH nicht. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an Ihren IT-Support.